Auf Einladung der Musikkapelle und der Gemeindeverwaltung wurde die Jahresversammlung des VSM Bezirk Meran im schönen Ambiente der Kellerei Meran Burggräfler abgehalten. Auftakt bildete eine Kellerführung mit anschließender Verkostung. Obmann Kaspar Platzer persönlich führte die Vertreter der 36 Musikkapellen und die Verbandführung durch die neuen Räumlichkeiten.

Anschließend fand im großen Verkostungsraum die Bezirksversammlung statt. Musikalisch spielte ein Blechbläserquintett auf.
Der Bezirksausschuss und sämtliche Vertreter der Kapellen fühlten sich
sichtlich wohl, bedankten sich bei Musikkapelle und Bürgermeister für den
besonderen Rahmen für die Versammlung.
Im Frühjahr standen für die Musikantinnen und Musikanten zwei besondere
Auftritte auf dem Programm. Aber er Reihe nach.
Das Frühjahrskonzert am war wiederum Auftakt und musikalischer Höhepunkt im
Jahreskalender. Im vollen Vereinshaus
von Marling präsentierten wir ein neues abwechslungsreiches Konzertprogramm,
welches das Publikum mit viel Applaus bedachte.
Die Mischung aus Originalwerken
für Blasmusik, guten Arrangements und Filmmusik mit passenden Szenen auf der
Leinwand bot einiges für Auge und Ohr.
Im stimmungsvollen Ambiete des Braustüberls Forst ließen wir den Abend
ausklingen.
Ein weiterer Höhepunkt folgte eine Woche später in Bozen. Für den Bezirk
Meran gestaltete die MK Marling die 67. Jahreshauptversammlung des VSM im
Walterhaus. Die Festversammlung begann mit einem Aufmarsch vom Walterplatz
durch die Altstadt.
Ein beeindruckendes Bild boten die vielen Zaungäste am Walterplatz und die ca. 400 marschierenden Delegierten in Tracht zu den Klängen unserer Kapelle.Während der Vollversammlung spielten wir ausgewählte Konzertstücke vom Frühjahrskonzert ergänzt durch einen Choral zum Totengedenken und der Landeshymne als feierlicher Abschluss.

Ein beeindruckendes Bild boten die vielen Zaungäste am Walterplatz und die ca. 400 marschierenden Delegierten in Tracht zu den Klängen unserer Kapelle.Während der Vollversammlung spielten wir ausgewählte Konzertstücke vom Frühjahrskonzert ergänzt durch einen Choral zum Totengedenken und der Landeshymne als feierlicher Abschluss.

Ein besonderer Ausflug war die Fahrt am ersten Maiwochende ins Zillertal.
Auf Einladung des Tourismusverbandes Zell/Gerlos waren wir eine von nur 2
Südtiroler Kapellen, welche heuer am traditionsreichen Festumzug teilnehmen
durften. Seit 1428 gibt es dieses Fest im Zillertal. 

Am Samstag nachmittags reisten wir mit dem Bus an und quartierten uns in
Stumm im Zillertal ein. Sogleich machten wir uns auf den Weg nach Zell am
Ziller um uns ins Gauderfest-Getümmel zu stürzen. Das ausgeschenkte Gauderbock-
Bier ist gut aber sehr stark. Einige stürzten wirklich, aber der Schaden hielt
sich in Grenzen.
Höhepunkt war traditionell die Feldmesse am Sonntag, musikalisch
mitgestaltet von der Original Tiroler Kaiserjägermusik und insbesondere der anschließende
Festumzug.
Ca. 2500 Teilnehmer machen ihn zu Österreich größtem Trachtenumzug mit
vielen tausend Zuschauern am Wegesrand.
Es war auch der erste große Auftritt von Stefan Tschirf als Stabführer der
MK Marling. Auf den Wunsch von
PaulLamprecht nach Unterstützung hat er im Frühjahr gemeinsam mit Obmann Thomas
Hölzl die Stabführerausbildung erfolgreich abgeschlossen und durfte auch gleich
sein Können zeigen. Es war auch für ihn ein toller Auftritt vor so viel
Publikum schneidig und mit klaren Avvisi die Kapelle anzuführen.Im großen Festzelt wurden dann alle Teilnehmer des Umzuges mit Essen und Getränken versorgt.
Nicht allzu spät am Nachmittag machten wir uns auf die Rückfahrt und waren rechtzeitig zu den Nachrichten im Rai (Sender Bozen) Südtirol wohlbehalten zurück.